Rückblick auf das Kinderchorjahr 2018/2019
Der Kinderchor „Pusteblume“ startete im Herbst 2018 ins zweite Jahr – mit insgesamt rund 15 neuen sowie schon erfahrenen Sängerinnen und Sängern bestritten die Mitglieder im Alter von 6 bis 11 Jahren ein neues Probenjahr mit einigen Auftritt.
Nach einer recht kurzen „Eingewöhnungszeit“ standen in der Advents- und Weihnachtszeit gleich 3 Auftritte an:
Beim Altbayerischen Adventssingen verzauberten die jungen Sängerinnen und Sänger die Zuhörer mit einer ungewöhnlichen Fassung des bekannten Liedes „Guten Abend, schön‘ Abend, es weihnachtet schon“ in Weihnachtsstimmung. Zur ostinatoartigen Instrumentalbegleitung fügten sich – von Lena Ruhland solistisch vorgetragene – Melodieteile, die das gesamte Lied immer wieder kurz anklingen ließen, bevor die bekannte Liedmelodie vom gesamten Chor erklang.
Auf Initiative von Maria Schießl gestaltete der Kinderchor Pusteblume erstmals die „Oberpfälzer Weihnacht im Museum“. Im stimmungsvoll geschmückten Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum trug Maria Schießl stimmungsvolle und nachdenkliche, aber auch unterhaltsame Texte rund um die Vorkommnisse zur Advents- und Weihnachtzeit vor, die musikalisch vom Kinderchor und der Instrumentalgruppe umrahmt wurden. Besonders stimmungsvoll und eingängig erklang der Kanon „Ding Dong Bells“, bei dem die Kinder präsentierten, wie sie sich in verschiedene Instrumentalstimmen unabhängig einfügen. Hierbei wurden die Zuhörer aufgefordert mitzusingen und der gesamte Museumsraum erschallte von „Glockenklang“.
Mit dem Lied „Immer, wenn es Weihnacht‘ wird“ stimmte der Kinderchor Pusteblume mit ihren glockenhellen Kinderstimmen die zahlreichen Besucher der Kinderchristmette am Heiligabend auf Weihnachten ein. Im Krippenspiel machten sich die Hirten auf den Weg nach Bethlehem, während sie vom Kinderchor im Engelsgewand mit einem Segenslied auf ihrem Weg begleitet wurden.
Im zweiten Jahr legte die Chorleiterin Maria Ahlemeyer zum einen großen Wert auf einen ausgeglichenen Gesamtklang des Chores sowie auf das mehrstimmige Singen, das in den Proben durch zahlreiche Kanons trainiert wurde – hier waren die Sängerinnen und Sänger zum einen gefordert, die eigene Melodie in der Kleingruppe unabhängig von weiteren Stimmen zielstrebig weiterzusingen, auf der anderen Seite galt es, die weiteren Stimmen mit der eigenen Melodie und dem eigenen Rhythmus immer wieder abzugleichen, um gemeinsam im gleichen Tempo und in der passenden Harmonie zu singen sowie ein möglichst gutes Klangergebnis zu erreichen.
Erstmals sang der Kinderchor Pusteblume außerhalb der Stadtgrenzen von Oberviechtach und verkündete am Misereorsonntag beim Fastengottesdienst in Niedermurach mit seinen Liedern „Willst du Gott wirklich finden“ oder „Gott, du bist bei mir“, dass Gott in jeder Lebenslage nahe ist und dass wir Gott auch finden, wenn wir wirklich nach ihm suchen und auf ihn vertrauen.
Der Katholische Frauenbund Oberviechtach lud den Kinderchor Pusteblume ein, die Muttertagsfeier musikalisch zu gestalten: Mit Marien- und Segensliedern sowie Gedichten und Texten umrahmten die Kinder den besinnlichen Teil der Muttertagsfeier.
Eine Premiere stand für den Kinderchor Pusteblume bei der Erstkommunion in der Pfarrei St. Johannes Oberviechtach an: Der Kinderchor wurde eingeladen zusammen mit dem Kirchenchor St. Johannes Oberviechtach einige Lieder zum Besten zu geben. Die Kinderstimmen ergänzten die erfahrenen Sängerinnen und Sänger aus dem großen Kirchenchor bei einigen Liedern und fügten sich hervorragend in den Gesamtklang ein. Mit dem Mottolied „Von Jesus berührt und gesegnet“ riefen die Chorkinder die Erstkommunionkinder auf, sich auf Jesus einzulassen.
Der Kinderchor erarbeitete in diesem Jahr zahlreiche neue Lieder – dazu wurde das Liederbuch „Weil du da bist. Kindergotteslob“ für alle Sängerinnen und Sänger angeschafft, das zahlreiche alte und neue Lieder im Stil des Neuen Geistlichen Liedes beinhaltet. Hier gilt der Pfarrei Oberviechtach ein herzlicher Dank.
Zum Abschluss des Chorjahres traten die Sängerinnen und Sänger beim Ökumenischen Kinderbibeltag auf. Die mitreißenden Lieder luden alle Kinder ein gleich mitzusingen und sich zur Musik zu bewegen, so gab es einige Melodien, die den Teilnehmern noch lange im Ohr blieben.
Am Ende gilt es Dank zu sagen …
DANKE …
… für Probenfleiß, Textlernen und Mut beim Singen an alle Chorsängerinnen und Chorsänger.
… für Fahrdienste und das Freihalten der Probezeiten an alle Eltern und Angehörigen.
… für die Instrumentalbegleitung bei den verschiedenen Auftritten an die Instrumentalisten Heike und Herbert Hagl (Querflöte und Bassklarinette), Anna und Ulrike Schwingl (Querflöte und Gitarre), Johanna Borutta (Gitarre), Sonja Pronold (Klarinette) und Markus Bayer (Klavier).
… für das Zusammensingen bei der Erstkommunion an den Kirchenchor Oberviechtach unter der Leitung von Herrn Stefan Schäufl.
… für die Zusammenarbeit und die Unterstützung an Herrn Pfarrer Kaufmann und die Verantwortlichen der Pfarrei Oberviechtach.
… fürs Zuhören, für Lob und Kritik an alle Zuhörer und diejenigen, die uns engagiert haben zu musizieren.
Kath. Pfarramt
Marktplatz 17
92526 Oberviechtach